
Matthias Schamp ist Ampelperformer. Beständiges Umschalten ist seine Passion. Dies nennt er Kontext-Hopping. High-Culture & Triviales werden gleichermaßen durchstreift, Theorie- und Praxisfelder: Kunst, Literatur, Organisation, Politik, Design, Botanik … Dahinter steckt eine kulturelle Guerilla-Strategie. Sich nicht festlegen lassen. Mit dem Überraschungsmoment auf der Seite stets unerwarteten Orts erscheinen. Auftauchen, zuschlagen und wieder wegtauchen in die Waldsäume des Ungewissen.
Seit 1991 arbeitet er als Künstler und Autor. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland zu sehen, u. a. im Kunstmuseum Bochum, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Cermodern Ankara oder am Goethe-Institut Litauen. Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen, etwa in Marl, Heilbronn und Zürich.
Er hatte Lehraufträge u. a. an der Bauhaus-Universität Weimar, der TU Berlin und der Uni Köln und wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem CityARTists-Preis NRW und Stipendien der Länder NRW und Rheinland-Pfalz.
Bekannt wurde er auch als Betreiber des Mythos-Grill, als Autor der Titanic-Serie Schlechte Verstecke (2000-2004) und durch Buchveröffentlichungen und Hörspiele im WDR.